Veranstaltungen
Veranstaltungen der Fakultät für Mathematik
Jahresvorwahl
2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026
Filtervorwahl
Allgemeines Feierlichkeit Tagungen Vortrag Mathematisches Kolloquium Mathematikdidaktisches Kolloquium Aktuelles ohne Filter
Veranstaltungsübersicht [2012] [mathdidak]
Datum | Titel | Vortragender | Veranstaltungsort |
---|---|---|---|
12.01.2012 16:30 |
Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik |
Herr Prof. Dr. Jürg Kramer | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
19.01.2012 16:30 |
Multum non multa - Das Zahlenbuch 2012 |
Prof. em. Dr. Gerhard N. Müller & Prof. em. Dr. Dr. h. c. Erich Ch. Wittmann | E28, Mathematikgebäude |
27.01.2012 15:30 |
Festkolloquium anlässlich der Pensionierung von Prof. Wolfgang Henn Komplexe Modellierungsprobleme in selbständigkeitsorientierter Kleingruppenarbeit - Geht das überhaupt? |
Frau Prof. Dr. Gabriele Kaiser | E28, Mathematikgebäude |
27.01.2012 16:50 |
Festkolloquium anlässlich der Pensionierung von Prof. Wolfgang Henn ``Verstehen des Verstehbaren`` - eine Zielsetzung für mathematische Bildung in Schule und Hochschule |
Herr Dr. Andreas Büchter | E28, Mathematikgebäude |
12.04.2012 16:30 |
Welches Verständnis haben Schüler zu Beginn der Sekundarstufe zum Umgang mit Daten? |
Prof. Dr. Michael Kleine | Raum M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
19.04.2012 16:30 |
Vorkommen von Verstehenselementen und strukturelle Klarheit zwei fachdidaktische Unterrichtsqualitätsmerkmale |
Dr. Barbara Drollinger-Vetter | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
26.04.2012 16:30 |
Das Projekt Primas Innovationen im Schulalltag implementieren |
Prof. Dr. Katja Maaß | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
03.05.2012 16:30 |
Der Kieler Kindergartentest (KiKi) Konzeption und Vorstellung einer geplanten Pilotierungsstudie |
Dr. Eva Knopp | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
10.05.2012 16:30 |
Whiteboard, iPad & Co - Elektronische Unterstützung für den Mathematikunter-richt? |
Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
24.05.2012 16:30 |
Förderung der math. Vorläuferfertigkeiten: spielintegriert oder mit Training? |
Prof. Dr. Bernhard Hauser | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
31.05.2012 16:30 |
Unvorstellbares vorstellen Einblicke in die vierte Dimension |
Prof. Dr. Wilfried Herget | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
14.06.2012 16:30 |
Unterrichtsentwicklung (UE) als Schulentwicklung (SE) |
Prof. Dr. em Hans-Günter Rolff | Raum M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
20.06.2012 16.00 Uhr |
Vom Satz zum Begriff - Einblicke in eine Habilitationsschrift zu philosophisch-logischen Perspektiven auf das Entdecken, Prüfen und Begründen im Mathematikunterricht |
Dr. Michael Meyer | Mathematik-Gebäude, TU-Dortmund, Hörsaal E28 |
21.06.2012 16:30 |
Ein 3-Komponenten-Modell zum epistemischen Handeln |
Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
12.07.2012 16:30 |
Diskussionen über Mindeststandards im Fach Mathematik |
Dr. Andreas Pallack | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
18.10.2012 16:30 |
Zur geschichtlichen Entwicklung der Mathematikdidaktik als wissenschaftliche Disziplin |
Prof. Dr. Horst Struve | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
25.10.2012 16:30 |
Welches Verständnis haben Schüler zu Beginn der Sekundarstufe zum Umgang mit Daten? |
Prof. Dr. Michael Kleine | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
08.11.2012 16:30 |
Erste Ergebnisse vom Forschungsprojekt Early Steps in Mathematics Learning (erStMaL) |
Prof. Dr. Götz Krummheuer | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
15.11.2012 16:30 |
Terme und Gleichungen in der Grundschule algebraisch gedacht |
Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
22.11.2012 16:30 |
Vektoren verständlich unterrichten Von der Vektorenrechnung zum reflektierten Umgang mit vektoriellen Darstellungen |
Ass.-Prof. Dr. Andreas Vohns | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
29.11.2012 16:30 |
Mathematische Bildung anschlussfähig gestalten Herausforderungen und Chancen von Diskontinuitäten zwischen Kindergarten und Grundschule |
Dipl.-Päd. Stephanie Schuler | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
13.12.2012 16:00 |
Fachbezogene Kooperation im Übergang von der Kita zur Grundschule: Chancen zur Entwicklung anschlussfähiger Bildungskonzepte am Beispiel des Bildungsbereichs Mathematik |
Prof. Dr. Annette Schmitt | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |