Veranstaltungen
Veranstaltungen der Fakultät für Mathematik
Jahresvorwahl
2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026
Filtervorwahl
Allgemeines Feierlichkeit Tagungen Vortrag Mathematisches Kolloquium Mathematikdidaktisches Kolloquium Aktuelles ohne Filter
Veranstaltungsübersicht [2009] [talk]
Datum | Titel | Vortragender | Veranstaltungsort |
---|---|---|---|
08.01.2009 16:30 |
Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützter Diagnose von Rechenstörungen |
Dr. Sebastian Wartha | M 411 |
11.01.2009 14:30 |
TBA |
Bley | Seminarraum M511, Mathematik-Gebäude |
15.01.2009 17:15 |
Ein Streifzug: Mathematik in der Musik Der Verein der Freunde der Mathematik und Fakultät für Mathematik präsentieren: Mathematik, Musik und Kunst: Ausstellung und Vorträge im Wissenschaftsjahr 2009 Der Vortrag richtet sich an alle, deren Interesse in kulturhistorischem Kontext auf die Mathematik wie auf die Musik gerichtet ist. Es sind keine tieferen Kenntnisse erforderlich. Tee: 16:45 Uhr, Besprechungsraum M614 |
Prof. em. Dr. Manfred Reimer | Mathematik Gebäude, Hörsaal M/E28 |
15.01.2009 16:30 |
Lernen an sinnstiftenden Kontexten Zur Erarbeitung eines projektorientierten Curriculums für die Grundschule |
Prof. Dr. Katja Lengnink | M 411 |
22.01.2009 16:30 |
Über die Schwierigkeit, authentisches Modellieren im Stochastikunterricht zu realisieren |
Prof. Dr. Rolf Biehler | M 411 |
29.01.2009 17:15 |
Mathematik in der Musik - Des Streifzugs zweiter Teil Der Verein der Freunde der Mathematik und Fakultät für Mathematik präsentieren: Mathematik, Musik und Kunst: Ausstellung und Vorträge im Wissenschaftsjahr 2009 Der Vortrag richtet sich an alle, deren Interesse in kulturhistorischem Kontext auf die Mathematik wie die Musik gerichtet ist. Ohne Formeln geht es in der Mathematik ebensowenig, wie es in der Musik ohne Noten geht. Notenkenntnisse sind hier allerdings nicht erforderlich. Tee: 16.45 Uhr, Raum 515 |
Prof. em. Dr. Manfred Reimer | Mathematik Gebäude, Hörsaal M/E28 |
29.01.2009 - |
Der Vortrag von Ch. Hammer muss leider ausfallen. |
Christoph Hammer | - |
05.02.2009 16:30 |
Vortrag zum Festkolloquium anlässlich der Persionierung von AOR Manfred Möller: Förderung inhaltlicher und allgemeiner Kompetenzen durch Aufgabenvariation F |
Prof. Dr. Gerd Walther | E28 |
03.03.2009 13:00 |
The Local Projection Stabilization Method |
PD Dr. Friedhelm Schieweck | Mathematikgebäude, Raum 614 |
05.03.2009 13:00 |
Stabilized Nonconforming Finite Elements for Convection Diffusion Problems |
PD Dr. Friedhelm Schieweck | Mathematikgebäude, Seminarraum M 1011 |
23.04.2009 16:30 |
The impact of task-based professional development on teachers practices and beliefs a design research study |
Prof. Dr. Malcolm Swan | M 411 |
27.04.2009 17:15 |
Zeitstetige stochastische Prozesse in Finanzmathematik und Turbulenz Antrittsvorlesung |
Prof. Dr. Jeannette Woerner | M / E 28 |
27.04.2009 14:00 |
Über Konstruktionen linearer Codes aus projektiven Ebenen |
Sören Demtröder | M 1011 |
29.04.2009 14.00 |
1. DoM2oS-Kolloquium Das Dortmunder Zentrum für Mathematische Modellbildung und Simulation (DoM2oS) stellt sich vor. Am 16. Juli 2008 wurde das Dortmunder Zentrum für Mathematische Modellbildung & Simulation (DoM2oS) ins Leben gerufen. Das Zentum bündelt die Kompetenzen in der Anwendung mathematischer Methoden in den Natur-, Lebens-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften an der TU Dortmund. Mit dem ersten DoM2oS-Kolloquium stellt sich das Zentrum vor und präsentiert sich mit kurzen Vorträgen aus den verschiedenen Forschungsbereichen innerhalb des Zentrums. |
M / E 28 | |
30.04.2009 16:30 |
Doing Subtraction by Addition |
Prof. Dr. Lieven Verschaffel | M 411 |
07.05.2009 16:30 |
Erfahrungen aus SINUS |
Christoph Hammer | M 411 |
11.05.2009 14:00 |
Konstruktive Idealtheorie in Quaternionenalgebren |
Dr. Markus Kirschmer | M 1011 |
14.05.2009 16:30 |
Entdecken und Begründen aus interaktionstheoretischer und logischer Perspektive |
Prof. Dr. Jörg Voigt | M 411 |
18.05.2009 16:30 |
Genese, Ansatz und Wirkungen des Projekts IMST |
Prof. Dr. Konrad Krainer | M 411 |
20.05.2009 16.15 Uhr |
Kreise, Wege, Zusammenhang und Durchmesser von Distanzgraphen Der Vortrag richtet sich auch an Studierende der Mathematik und der Wirtschaftsmathematik mit Vorkenntnissen in Optimierung und/oder Operations Research. (Kaffeetrinken: 15:45 Uhr) |
Prof. Dr. Dieter Rautenbach | Mathematikgebäude, M811 |
20.05.2009 16:15 Uhr (Kaffee: 15:45 Uhr) |
Kreise, Wege, Zusammenhang und Durchmesser von Distanzgraphen |
Prof. Dr. Dieter Rautenbach | SR 811 |
20.05.2009 16:15 Uhr (Kaffee: 15:45 Uhr) |
Kreise, Wege, Zusammenhang und Durchmesser von Distanzgraphen |
Prof. Dr. Dieter Rautenbach | SR 811 |
28.05.2009 16:30 |
Lösen von mathematischen Textaufgaben im Dialog (Problemlösegesprächsforschung) |
Dr. Martin Schneeberger | M 411 |
03.06.2009 14:15 |
Modeling ocean general circulation with finite elements |
Dr. S. Danilov | Mathematikgebäude, M614 |
04.06.2009 16:30 |
Dem Navi auf der Spur
Mit Google-Maps, Tabellenkalkulation, Analysis, Vektorrechnung und Stochastik. Was GPS-Empfänger speichern und wie man das im Mathematikunterricht nutzen kann. |
Dr. Wolfgang Riemer | M 411 |
15.06.2009 17:15 |
Regularität multivariater Unterteilungsalgorithmen: Joint spectral radius versus restricted spectral radius Tee: ab 16:30 Uhr im M540 |
Dr. (USA) Maria Charina-Kehrein | Hörsaal M/E28, Mathematik-Gebäude |
17.06.2009 16.15 Uhr (Tee/Kaffee: 15.45 Uhr) |
Regenbogenfärbungen in Graphen |
Prof. Dr. Ingo Schiermeyer | M/SR 811 |
17.06.2009 16.15 Uhr (Tee/Kaffee: 15.45 Uhr) |
Regenbogenfärbungen in Graphen |
Prof. Dr. Ingo Schiermeyer | M/SR 811 |
18.06.2009 16:30 |
Mathematikdidaktik als design science |
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Erich Ch. Wittmann | M 411 |
25.06.2009 16:30 |
Design research |
Prof. Dr. Koeno Gravemeijer | M 411 |
29.06.2009 16:00 |
Morris` Schubfachprinzip und ein Satz vom Hellyschen Typ |
Prof. Dr. J. Eckhoff | M 911 |
02.07.2009 16:30 |
Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen |
Andreas Schulz | M 411 |
07.07.2009 13:00 (s.t.) |
Adaptive Zeitschrittweitensteuerung für Erhaltungssätze mittels adjungierter Fehlerdarstellung |
Dr. Christina Steiner | Mathe-Tower, Raum M 614 |
09.07.2009 16:30 |
Ist mathematisches Modellieren lehr- und lernbar? Das Forschungsprojekt DISUM |
Prof. Dr. Werner Blum | M 411 |
13.07.2009 14:15 |
Die Dichte quadratfreier Werte ganzzahliger Polynome |
Lukas Pottmeyer | M 1011 |
13.07.2009 16:00 |
Das Lagrangsche Axiom und das Lotschnittaxiom in der absoluten Geometrie |
Prof. Dr. Victor Pambuccian | M 911 |
16.07.2009 16:30 |
Mathematiklernen bei einer sprachlich und kulturell heterogenen Schülerschaft |
Prof. Dr. Gabriele Kaiser | M 411 |
27.07.2009 14:15 |
Commensuratoren für eine Klasse der Baumslag-Solitar Gruppen |
Nadine Hansen | M 1011 |
27.07.2009 15:15 |
Ein Kryptosystem basierend auf Automorphismen der metabelschen Gruppen |
Anton Daubert | M 1011 |
16.10.2009 14:15 |
Lyndon`s equation and groups that act freely on Lambda-trees Oberseminar Algebra (Prof. Rosenberger) |
Dr. Laura Ciobanu | Mathematik-Gebäude, Seminarraum M911 |
19.10.2009 17:15 |
Noncommutative Algebraic Cryptography: Methods and Necessity |
Prof. Ben Fine | Mathematik-Gebäude, Hörsaal M/E 28 |
22.10.2009 16:30 |
Heterogenität im Mathematikunterricht - Chance oder Hindernis für einsichtsvolles Mathematiklernen? Antrittvorlesung Tee: 16:00, Raum M415 (Didaktische Werkstatt) |
Prof. Dr. Marcus Nührenbörger | M/E28 |
29.10.2009 16:30 |
Mathematische Kompetenzen von Zweitklässlern - Erste BIRTE-Befunde Festkolloquium anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Jürgen Floer Tee: 16:00 Uhr, Raum M415 (Didaktische Werkstatt) |
Prof. Dr. Wilhelm Schipper | M/E28 |
11.11.2009 16:15 |
Zahlentheorie und Geometrie von hyperbolischen Spiegelungsgruppen |
Rudolf Scharlau | M 911 |
12.11.2009 16:30 |
Anfänge des Beweisens Tee: 16:00 Uhr, Raum M415 (Didaktische Werkstatt) |
Prof. Dr. Hans Niels Jahnke | M411 |
19.11.2009 16:30 |
Würfel, Sphären, Proportionen - Mathematik, die man ``hören`` kann Tee: 16:30 Uhr, Raum M415 (Didaktische Werkstatt) |
Prof. Dr. Herbert Henning | M411 |
26.11.2009 16:30 |
Möglichkeiten einer natürlichen Differenzierung im Mathematikunterricht - erste Ergebnisse des internationalen Forschungsprojekts NaDiMa Tee: 16:00 Uhr, Raum M415 (Didaktische Werkstatt) |
Prof. Dr. Petra Scherer | M411 |
03.12.2009 16:30 |
Kinder argumentieren - eine Studie auf der Grundlage selbstdifferenzierender Lernangebote Tee: 16:00 Uhr, Raum M415 (Didaktische Werkstatt) |
Dr. Angela Bezold | M411 |
10.12.2009 16:30 |
Die Innenwelt des mathematischen Modellierens - Einblicke in das Modellierungsverhalten von Lernenden und Lehrenden im realitätsbezogenen Mathematikunterricht Tee: 16:00 Uhr, Raum M415 (Didaktische Werkstatt) |
Prof. Dr. Rita Borromeo Ferri | M411 |