Veranstaltungen
Veranstaltungen der Fakultät für Mathematik
Jahresvorwahl
2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026
Filtervorwahl
Allgemeines Feierlichkeit Tagungen Vortrag Mathematisches Kolloquium Mathematikdidaktisches Kolloquium Aktuelles ohne Filter
Veranstaltungsübersicht [2015] [talk]
Datum | Titel | Vortragender | Veranstaltungsort |
---|---|---|---|
08.01.2015 16.30 |
Argumentieren-Können-Sollen - Argumentationstheoretische Analysemodelle als Basis für die Formulierung und Förderung von Argumentationskompetenz(en)? - |
Dr. Eva Müller-Hill | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
08.01.2015 16.15 Uhr |
On the construction of Feller processes from a symbol |
Dr. Paul Krühner | Mathematikgebäude, SR 911 |
12.01.2015 16.00 Uhr |
Informationsveranstaltung für Erstsemester der Bacheleorstudiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik Die neuen Studierenden der Bachelorstudiengänge Mathematik und Technomathematik sowie Wirtschaftsmathematik erhalten hier Informationen zum Aufbau des Studiums incl. Nebenfach resp. Wirtschaftswissenschaften, zum Prüfungsprocedere etc. Vor allem haben sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen! |
Studieninformation und -beratung, Prüfungsausschüsse Mathematik / Technomathematik sowie Wirtschaftsmathematik | Mathematikgebäude, Hörsaal E28 |
15.01.2015 16.30 |
Inklusiver Mathematikunterricht - ein Arithmetikproblem ? - |
Dr. Natascha Korff | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
15.01.2015 16.15 Uhr |
Implicit Extreme Value Theory |
Prof. Dr. Hans-Peter Scheffler | Mathematikgebäude, SR 911 |
22.01.2015 16.15 Uhr |
New bounds for the Clayton copula |
Dr. Martynas Manstavicius | Mathematikgebäude, SR 911 |
22.01.2015 16:15 Uhr |
Zerfällungskörper zentraleinfacher Algebren vom Exponent 2 |
Prof. Dr. Karim Becher | E 23 |
27.01.2015 12.00 Uhr |
A partition-of-unity-based (PUM) variational localization of the dual-weighted residual (DWR) estimator |
Dr. Thomas Wick | Mathematikgebäude, Seminarraum M511 (5. Etage) |
28.01.2015 16.15 Uhr |
Was ist Supersymmetrie? Vortrag in der Reihe ``Was ist ...?`` |
PD Dr. Frank Klinker | Mathematikgebäude, Seminarraum E19 |
29.01.2015 16.15 Uhr |
Ruin problem for perpetuity sequences |
Prof. Dr. Dariusz Buraczewski | Mathematikgebäude, SR 911 |
05.02.2015 16.00 Uhr |
A nonlinear ALE-FCT scheme for non-equilibrium reactive solute transport in moving domains |
Sibusio Mabusa | Mathematikgebäude, Seminarraum E25 |
05.02.2015 16:15 |
Optimal fine-scale structures in composite materials |
Prof. Dr. Benedikt Wirth | M 643 |
05.02.2015 16:15 Uhr |
Minimale induktionsfreie Axiomensysteme für zahlentheoretische Resultate (Schattunowsky, Erdoes-Selfridge, Schinzel-Tijdeman) |
Prof. Dr. Victor Pambuccian | M/E 23 |
09.02.2015 16.30 Uhr |
Festliches Mathematisches Kolloquium Kolloquium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Norbert Steinmetz Wissenschaftlicher Vortrag: Differentialgleichungen im Komplexen Prof. Dr. Walter Bergweiler, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Mathematikgebäude, Hörsaal E28 | |
12.02.2015 16.15 Uhr |
Lösungen multivariater glättender Gleichungen |
JProf. Dr. Matthias Meiners | Mathematikgebäude, Seminarraum 911 |
19.02.2015 16.15 Uhr |
Nichtparametrische Driftschätzung in einem Lévy-getriebenen Diffusionsmodell |
Benedik Funke | Mathematikgebäude, Seminarraum 911 |
25.02.2015 14:15 Uhr |
Über Epimorphismen, Anordnungen und Bewertungsfunktionen projektiver Ebenen |
Marcel Hoya | SR 911 |
04.03.2015 16.00 Uhr |
24. Schülerzirkel Mathematik (04.-12. März 2015) |
Christopher Claßen, Daniel Kobe, Dr. Christian Palmes | Mathematik-Gebäude, Hörsaal M/E19 |
26.03.2015 11.15 Uhr |
Local CIP stabilization for composite finite elements |
Prof. Dr. Friedhelm Schieweck | Mathematikgebäude, Seminarraum M614/616 (6. Etage) |
26.03.2015 14.15 Uhr |
Bewertung von amerikanischen Optionen im klassischen Black-Scholes-Modell |
Stefan Czerniuk | Mathematikgebäude, Seminarraum 611 |
09.04.2015 16.15 Uhr |
Pfadverhalten Markovscher Semimartingale |
Kevin Musielak | Mathematikgebäude, Seminarraum 611 |
10.04.2015 11.15 Uhr |
Visco-plastic lubrication: from theory to application |
Prof. Dr. Sarah Hormozi | Mathematikgebäude, Seminarraum M614/616 (6. Etage) |
23.04.2015 16.30 |
Strukturierende Typisierung mathematikhistorischer Beispiele in Schulbüchern der Klassenstufe 1 bis 7 - |
Sebastian Schorcht | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
23.04.2015 16.15 Uhr |
Verallgemeinerungen des Modells von Bühlmann-Straub in der Credibility Theory |
Roman Feld | Mathematikgebäude, Seminarraum 611 |
30.04.2015 16.15 Uhr |
Ruinwahrscheinlichkeiten bei Schadensversicherungsmodellen modelliert durch Lévy-Prozesse |
Lukas Uhlenbrock | Mathematikgebäude, Seminarraum 611 |
21.05.2015 16.30 |
Experten ``lesen`` anders Wie sich diagnostische Kompetenz beim Einschätzen von Schülerdokumenten zeigt - |
Prof. Dr. Christine Streit | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
21.05.2015 16:15 |
Subspaces of zeros of pairs of quadratic forms and connections with the u-invariant of a rational function field |
Prof. Dr. David Leep | E23 |
22.05.2015 9.00 Uhr |
Gemischt-ganzzahlige nichtlineare Optimierung in der Gasnetzoptimierung Im Rahmen der Kolloquiumsreihe des SFB/Tr 63 ``InPROMPT`` |
Dr. Lars Schewe | M/611 |
28.05.2015 16.00 Uhr |
Vortrag aus der Berufspraxis Mathematik: Karriere-Perspektive Topmanagement-Beratung Wir geben Einblick in ein typisches Arbeitsfeld für Mathematiker/innen. - Der Vortrag ist leider kurzfristig ausgefallen, wird aber nachgeholt. - |
Mathematikgebäude, Hörsaal E28 | |
28.05.2015 16.30 |
Mathematik in der Familie - |
Dr. Kerstin Tiedemann | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
28.05.2015 16:15 |
Graded K-theory as a classification tool, application to graph algebras |
Assoc. Prof. Dr. Roozbeh Hazrat | E23 |
10.06.2015 16:15 |
On Solving a Hard Quadratic 3-Dimensional Assignment Problem |
Prof. Dr. Hans Mittelmann | M/E 19 |
11.06.2015 16.30 |
Von Zehnern zu Zehnteln Umbrüche bei den Grundvorstellungen beim Übergang von den natürlichen Zahlen zu den Dezimalbrüchen - |
Dr. Kirsten Heckmann | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
11.06.2015 16:15 |
Quadratische Formen und Ergodentheorie |
Prof. Dr. Rainer Schulze-Pillot | E23 |
17.06.2015 16.15 Uhr |
Bayesian inference of a stable CARMA model for electricity spot price dynamics |
Dr. Armin Seibert | Mathematikgebäude, Seminarraum 611 |
18.06.2015 16.30 |
Diagnostische Kompetenzen von Mathematiklehrkräften - |
Prof. Dr. Kathleen Philipp | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
22.06.2015 17.00 Uhr |
Phasenfelder und freie Ränder Antrittsvorlesung PD Dr. Andreas Rätz |
PD Dr. Andreas Rätz | Mathematikgebäude, Hörsaal E28 |
25.06.2015 16.30 |
Ungleiche Argumentationen im Mathematikunterricht - |
Prof. Dr. Christine Knipping | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
25.06.2015 16:15 |
Differenzenalgebraische Gruppen |
Dr. Michael Wibmer | M/E23 |
25.06.2015 16.15 Uhr |
A distributional limit theorem for the power variation of linear fractional stable motions |
Sven Glaser | Mathematikgebäude, Seminarraum 611 |
29.06.2015 17.00 Uhr |
Adaptive Finite-Elemente-Methoden für Kontaktprobleme - Numerische Analysis und ingenieurtechnische Anwendungen - |
Dr. Andreas Rademacher | Mathematikgebäude, Hörsaal E28 |
01.07.2015 16:15 |
Optimization-based Support and Training of Clinical Decision Making Im Rahmen des Graduiertenkollegs 1855: ``Diskrete Optimierung technischer Systeme unter Unsicherheit´´ |
Prof. Dr. Sebastian Sager | Otto-Hahn-Str. 16, Raum 205 |
02.07.2015 16.30 |
Ressourcen in der und für die Lehreraus- und Fortbildung: Interaktion Lehrer-Ressource - |
Prof. Dr. Birgit Pepin | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
03.07.2015 14.15 Uhr |
Optimal Coupling with concave distances |
Merdan Artykov | Mathematikgebäude, Seminarraum 911 |
06.07.2015 17.00 Uhr |
Mr. X & Mr. Y: Einige Verfahren der Kryptologie ... und ihre Schwächen Antrittsvorlesung von PD Dr. Alexander Schnurr |
PD Dr. Alexander Schnurr | Mathematikgebäude, Hörsaal E28 |
07.07.2015 16.00 Uhr |
An Introduction to Semigroups of Operators and Approximation Theory |
Prof. Silvia Romanelli | Mathematikgebäude, Seminarraum M511 (5. Etage) |
07.07.2015 15.00 Uhr |
Das Kalman-Filter in der dynamischen Zustandsschätzung stochastischer Systeme |
Gero Junike | Mathematikgebäude, Seminarraum 511 |
08.07.2015 10.15 Uhr |
Semigroups of Operators, Trotter-Kato Theorems and Applications |
Prof. Silvia Romanelli | Mathematikgebäude, Seminarraum M511 (5. Etage) |
09.07.2015 16.30 |
Situierte Erhebungsformen von Aspekten fachdidaktischer Lehrerinnen- und Lehrerexpertise - |
Prof. Dr. Sebastian Kuntze | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
09.07.2015 16:15 |
Über mögliche Grundkörper arithmetischer hyperbolischer Spiegelungsgruppen |
Sebastian Sauer | M/E 25 |
10.07.2015 14.15 Uhr |
Self-adjoint operators, analytic semigroups and continuous dependence |
Prof. Silvia Romanelli | Mathematikgebäude, Seminarraum M511 (5. Etage) |
14.07.2015 15.00 Uhr |
Konvexe Ordnungen und stochastische Schranken |
Victor Schulmann | Mathematikgebäude, Seminarraum 511 |
16.07.2015 16:15 |
Über die Potenzen des Fundamental Ideals von lokalen Ringen |
Prof. Dr. Stefan Gille | M/E23 |
13.08.2015 14.15 Uhr |
Schätzen und Konfidenzintervalle für den Hurst-Parameter einer fraktionalen Brownschen Bewegung |
Andre Pessik | Mathematikgebäude, Seminarraum 611 |
15.09.2015 10.15 Uhr |
Ein Vergleich möglicher Schätzer für den Hurst-Parameter franktioneller Lévy-Prozesse |
Sara Schmidt | Mathematikgebäude, Seminarraum 511 |
14.10.2015 10.00 Uhr |
Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium Mathematik (Lernbereich Mathematische Grundbildung) Informationen zum Lehramtsstudium der Mathematik in den Studiengängen Lehramt Grundschule (G), Lehramt sonderpädagogische Förderung (SF-G), Lernbereich Mathematische Grundbildung |
Dr. Daniela Götze | Mathematikgebäude, Hörsaal E28 |
14.10.2015 11.00 Uhr |
Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium Mathematik (Unterrichtsfach Mathematik) Informationen zum Lehramtsstudium Mathematik in den Studiengängen: Lehramt für Haupt-, Real- Gesamtschule (HRG), Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SF-HR), Lehramt Berufskolleg (BK) (Unterrichtsfach Mathematik) |
Dr. Daniela Götze | Mathematikgebäude, Hörsaal E28 |
15.10.2015 16:15 |
Der Satz von Merkurjev |
Nico Lorenz | E 23 |
22.10.2015 16.30 Uhr |
The Importance of Being Flexible: Improving Algebra Teaching and Learning |
Prof. Jon R. Star | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
22.10.2015 16.15 Uhr |
Ambit processes and stochastic integration |
Dr. Benedykt Szozda | Mathematikgebäude, Seminarraum 911 |
29.10.2015 16.30 Uhr |
Experten ``lesen`` anders Wie sich diagnostische Kompetenz beim Einschätzen von Schülerdokumenten zeigt |
Prof. Dr. Christine Streit | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
02.11.2015 17.00 Uhr |
Large deviation behavior for stochastic recursions and random matrices |
Prof. Jeffrey Collamore | Mathematikgebäude, Hörsaal E28 |
03.11.2015 12:00 |
Reconfiguration Problems |
Dr.-Ing. Moritz Mühlenthaler | M/614 |
10.11.2015 12:15 |
Indicator constraints in Mixed Integer Programming Oberseminar Diskrete Optimierung |
Sven Wiese | M/911 |
11.11.2015 14.15 Uhr |
Computational Multiphysics Problems in Solids |
Dr. Hüsnü Dal | Mathematikgebäude, Seminarraum M611 (6. Etage) |
11.11.2015 11:11 Uhr |
Investigating Polyhedra by Oracles |
Matthias Walter | Raum SRG 3.031 des Seminarraumgebäudes im Friedrich-Wöhler-Weg |
12.11.2015 14.15 Uhr |
Multiscale Constitutive Models for Rubbery Polymers |
Dr. Hüsnü Dal | Mathematikgebäude, Seminarraum M614/616 (6. Etage) |
12.11.2015 16.15 Uhr |
The double points of operator stable Lévy processes |
Tomasz Luks | Mathematikgebäude, Seminarraum 911 |
16.11.2015 ca. 16.30 Uhr |
Kolloquium zur Versicherungsmathematik und Vergabe des Frommknecht-Preises mit Vortrag von Prof. Dr. Rüdiger Kiesel (Universität Duisburg-Essen): Modellrisiken auf Finanz- und Energiemärkten |
Fakultät für Mathematik | Mathematikgebäude, Hörsaal E28 |
19.11.2015 16.15 Uhr |
An introduction to Dunkl processes |
Prof. Dr. Michael Voit | Mathematikgebäude, Seminarraum 911 |
24.11.2015 12:15 |
Center-points: Link between Discrete Geometry and Optimization |
Dr. Timm Oertel | M/911 |
26.11.2015 16.00 Uhr |
Developing a school-led system for improving mathematics education in England |
Mr Charlie Stripp | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
03.12.2015 16.15 Uhr |
An Ito-type formula for the fractional Brownian motion in Brownian time |
Dr. Raghid Zeineddine | Mathematikgebäude, Seminarraum 911 |
10.12.2015 16.30 Uhr |
In Mathe top und in Deutsch ein Flop? Spezifische Sprachprobleme mathematisch begabter Kinder |
Prof. Dr. Friedhelm Käpnick | M433, Mathematikgebäude, 4. Etage |
10.12.2015 16.15 Uhr |
Quantitative contraction rates for Markov chains |
Prof. Dr. Andreas Eberle | Mathematikgebäude, Seminarraum 911 |
11.12.2015 13.00 Uhr |
Numerische Methoden für zeitabhängige, konvektionsdominierte Strömungsprobleme |
Dr. Sandra May | Mathematikgebäude, Seminarraum M614/616 (6. Etage) |