Veranstaltungen
Veranstaltungen der Fakultät für Mathematik
Jahresvorwahl
2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026
Filtervorwahl
Allgemeines Feierlichkeit Tagungen Vortrag Mathematisches Kolloquium Mathematikdidaktisches Kolloquium Aktuelles ohne Filter
Veranstaltungsübersicht [2017] [talk]
Datum | Titel | Vortragender | Veranstaltungsort |
---|---|---|---|
10.01.2017 14.15 |
Quantum ergodicity for the Anderson model on regular graphs Vortrag am Dienstag dem 10. Januar 2017 im Oberseminar Mathematische Physik & Dynamische Systeme |
Mostafa Sabri | Raum 511 |
11.01.2017 14.00 Uhr |
Asymptotische Eigenschaften eines Minimum-Distanz-Schätzers für selbstanregende Punktprozesse |
Mirko Jakubzik | Mathematikgebäude, Raum 748 |
12.01.2017 16:30 Uhr |
Master Ambitious Mathematics teaching |
Mr Svein H. Torkildsen | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
12.01.2017 16:15 Uhr |
wird noch bekannt gegeben |
Tomas Bajbar | M / E23 |
17.01.2017 14.15 |
Invariant graph subspaces and block diagonalization |
Albrecht Seelmann | Raum 511 |
19.01.2017 16:30 Uhr |
Situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften |
Jessica Hoth | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
19.01.2017 16.15 Uhr |
A CLT for random walks on non-compact Grassmannians with growing dimensions -- Details of the proof |
Merdan Artykov | Mathematikgebäude, Seminarraum 911 |
19.01.2017 16:15 Uhr |
Interlacing Ehrhart Polynomials of Reflexive Polytopes |
Mario Kummer | M / E23 |
26.01.2017 16:15 Uhr |
Nichtkohärente Space-Time-Block-Codes |
Jens Diewald | M/E 23 |
31.01.2017 14.15 |
Hyperbolic systems with variable multiplicities |
Christian Jäh | Seminarraum 511 |
02.02.2017 16:30 Uhr |
Flipped Classroom: Wie man Vorlesungen richtig ``umdreht`` |
Prof. Dr. Christian Spannagel | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
02.02.2017 16:15 Uhr |
Konstruktion quadratischer nichtkohärenter Space-Time-Block-Codes |
Jens Diewald | M/E 23 |
07.02.2017 14.15 |
Spectral statistics of non-normal operators subject to small random perturbations |
Martin Vogel | Raum 511 |
09.02.2017 16:30 Uhr |
Mathematisches Papierfalten in Schulen und Hochschulen |
Dmitri Nedrenco | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
09.02.2017 16.15 Uhr |
Ein Grenzwertsatz für die Bipower-Variation von Compound Poisson getriebenen Moving Average Prozessen - Details zum Beweis |
Andre Pessik | Mathematikgebäude, Seminarraum 911 |
09.02.2017 16:15 Uhr |
Exact Algorithms for Stochastic Games and Polynomial System Solving |
Elias Tsigaridas | M / E23 |
14.02.2017 14.15 |
Subnormale Lösungen der vierten Painlevéschen Differentialgleichung |
Christopher Classen | Raum 511 |
27.04.2017 16:30 Uhr |
Unterrichtskonzept zur Förderung von Reflexionswissen am Beispiel der linearen Algebra - |
Herr Dr. Oliver Schmitt | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
27.04.2017 16:15 Uhr |
Real rank geometry of ternary forms |
Dr. Emanuele Ventura | M / E28 |
27.04.2017 16:15 |
Sparse recovery with heavy-tailed random matrices Vortrag am Donnerstag dem 27. April 2017 um 16.15 im Seminarraum M/611. |
Sjoerd Dirksen | M/611 |
08.05.2017 17 Uhr |
Heat flow, optimal transport, and Ricci curvature on metric measure spaces Vortrag im GRK 2131 Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs 2131 'Phänomene hoher Dimensionen in der Stochastik - Fluktuationen und Diskontinuität' |
Prof. Dr. Karl-Theodor Sturm | Mathematikgebäude, Hörsaal E28 |
09.05.2017 14:15 |
Lifschitz Tails for Schroedinger operators with random breather potential |
Christoph Schumacher | M611 |
11.05.2017 16:15 Uhr |
Bewertete Matroide und Bäume |
Dr. Walter Wenzel | M/E23 |
11.05.2017 16.15 Uhr |
Haar distributed elements of the classical groups: some quantitative results |
PD Dr. Michael Stolz | Mathematikgebäude, Seminarraum 611 |
15.05.2017 17 Uhr |
The principal part of the spectrum of a random Schrödinger operator in a large box Vortrag im GRK 2131 Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs 2131 'Phänomene hoher Dimensionen in der Stochastik - Fluktuationen und Diskontinuität' |
Prof. Dr. Wolfgang König | Mathematikgebäude, Hörsaal E28 |
18.05.2017 16:15 Uhr |
Systems of quadratic forms over complete discretely valued fields |
David Leep | M/E23 |
23.05.2017 14.15 |
Funnel-Steuerung für randgesteuerte Wärmeleitungsgleichungen Oberseminar Analysis, Mathematische Physik & Dynamische Systeme |
Frederik Drewin | M/E19 |
29.05.2017 16.00 |
A Robust Preconditioner for High-Contrast Problems |
Prof. Yuliya Gorb | M 1011 |
01.06.2017 16:30 Uhr |
Ich mach ja gar kein Mathe
Über die Erfahrungen von Lehrpersonen, Mathematik fachfremd zu unterrichten - |
Herr Dr. Marc Bosse | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
01.06.2017 16:15 Uhr |
A Tale of Two Cones with Symmetry |
Dr. Charu Goel | M/E23 |
02.06.2017 13.30 Uhr |
A Finite Element fully variational approach to Dirichlet boundary control |
Dr. Fernando Gaspoz | M 511 |
02.06.2017 13.30 Uhr |
A Finite Element fully variational approach to Dirichlet boundary control |
Dr. Fernando Gaspoz | M 511 |
08.06.2017 17:15 |
Non-negative curvature on exotic spheres Bitte beachten Sie die etwas ungewöhnliche Anfangszeit: 17.15 Uhr Im Anschluss an den Vortrag ist eine Nachsitzung geplant. |
Martin Kerin | Seminarraum M 911, Mathe-Gebäude, TU-Dortmund |
08.06.2017 16:30 Uhr |
Funktionales Denken zur durchgängigen Entwicklung einer Denkgewohnheit - |
Herr Prof. Dr. Andreas Büchter | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
08.06.2017 16.15 Uhr |
Distance correlation and negative definite functions Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs 2131 |
Prof. Dr. René Schilling | Mathematikgebäude, Seminarraum 611 |
12.06.2017 17.00 Uhr |
G_2-Orbifaltigkeiten mit ADE-Singularitäten |
Dr. Frank Reidegeld | Mathematikgebäude, Hörsaal E28 |
13.06.2017 14.15 |
Self-adjoint operators of the type div sgn grad |
Konstantin Pankrashkin | M E19 |
22.06.2017 16:30 Uhr |
Wie wird Scheitern produktiv? Anregung einer Fehlerverarbeitung beim Bruchvergleich - |
Frau Dr. Kahtarina Loibl | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
22.06.2017 16:00 |
Towards Scalable Fully-coupled Newton-Krylov-AMG Solution Methods for Implicit Continuum Plasma Physics Models |
Dr. John N. Shadid | M 614 |
22.06.2017 16:15 Uhr |
Finiteness for polynomial functors |
Jan Draisma | M / E23 |
26.06.2017 16.15 Uhr |
Discretizing Malliavin Calculus Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs 2131 |
Prof. Dr. Christian Bender | Mathematikgebäude, Seminarraum 611 |
28.06.2017 14.05 Uhr |
Vorstellung der Arbeitsgruppen und der Wahlpflichtbereiche Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik Informationen über die Wahlpflichtbereiche im Bachelor- und Masterstudium Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik Vorstellung von Themen und Vorlesungen im Wintersemester 2017/2018 und in nachfolgenden Semestern |
Dozentinnen und Dozenten | Mathematikgebäude, Hörsaal E28 |
29.06.2017 16:30 Uhr |
Fachfremd Mathematik unterrichten: Hintergründe und Forschungsbefunde - |
Frau Dr. Raphaela Porsch | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
29.06.2017 16.15 Uhr |
Fluctuation theory for Markov random walks |
Prof. Dr. Gerold Alsmeyer | Mathematikgebäude, Seminarraum 611 |
29.06.2017 16:15 Uhr |
A lower bound on the positive semidefinite rank of convex bodies |
Prof. Dr. Mohab Safey El Din | M/E23 |
03.07.2017 16:15 Uhr |
Darstellungen von Matroiden von unendlichem Rang |
PD Dr. Walter Wenzel | M / E19 |
03.07.2017 16.15 Uhr |
Discrete trawl model processes with long range dependence Vortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs 2131 |
Prof. Dr. Paul Doukhan | Mathematikgebäude, Seminarraum 611 |
06.07.2017 10.15 Uhr |
Preis- und Verteilungsanalysen in einem stochastischen Limit-Orderbuch |
Adalbert Reifland | Mathematikgebäude, Seminarraum 611 |
11.07.2017 14.15 |
$L_\infty$-Absch``atzungen f``ur die Torsionsfunktionund dominierte Halbgruppen |
Hendrik Vogt | M E19 |
13.07.2017 16:30 Uhr |
Mathematische Fähigkeiten sprachentwicklungsgestörter Kinder: Empirische Befunde und Überlegungen zum sprachsensiblen Unterricht - |
Frau Dr. paed. Margit Berg | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
13.07.2017 16:15 Uhr |
Free spectrahedra and matrix convexity |
Dr. Tom-Lukas Kriel | M/E23 |
17.07.2017 14:15 Uhr |
Bewertete Matroide und Optimierung Vortrag zu der Veranstaltung: Masterseminar Kombinatorische Geometrie |
PD Dr. Walter Wenzel | M/911 |
20.07.2017 16.15 Uhr |
Estimation of the drift function for fractional Ornstein-Uhlenbeck processes with periodic mean |
Radomyra Shevchenko | Mathematikgebäude, Seminarraum 611 |
20.07.2017 16:15 Uhr |
Über unverzweigte Wittgruppen |
Stefan Gille | M/E 23 |
28.07.2017 14.00 Uhr |
``Convergence of adaptive C0IPG methods for the biharmonic problem`` |
M.Sc. Alexander Dominicus | Mathematikgebäude, Raum M 511 |
28.07.2017 14.00 Uhr |
``Convergence of adaptive C0IPG methods for the biharmonic problem`` |
M.Sc. Alexander Dominicus | Mathematikgebäude, Raum M 511 |
17.08.2017 13.00 |
Stochastische Modelle in der Populationsgenetik gemeinsame Veranstaltung mit dem Graduiertenkolleg 2131 Phänomene hoher Dimensionen in der Stochastik - Fluktuationen und Diskontinuität |
Christian Horvat | Raum M 611 im Mathe-Tower |
08.09.2017 10.15 Uhr |
Der eindimensionale Dunkl-Prozess |
Nicole Hufnagel | Mathematikgebäude, Seminarraum 511 |
18.09.2017 16:00 Uhr |
A 7/3-Approximation Algorithm for Cluster Vertex Deletion |
Prof. Dr. Oliver Schaudt | M/E19, Mathematikgebäude |
19.09.2017 14.15 |
Diffusion Maps: From Classification to Molecular Dynamics gemeinsame Veranstaltung mit dem Graduiertenkolleg 2131 Phänomene hoher Dimensionen in der Stochastik - Fluktuationen und Diskontinuität |
Daniel Schindler | Seminarraum M 611 im Mathe-Tower |
04.10.2017 15.00 Uhr |
Einführungsveranstaltung ``Unterrichtsfach Mathematik`` für Studierende des Lehramts an Haupt-, Real, Sekundar- und Gesamtschulen, des Lehramts an Berufskollegs sowie des Lehramts sonderpädagogische Förderung mit Unterrichtsfach Mathematik Hinweis: Die Studierenden des Lehramts Mathematik an Gymnasien und Gesamtschulen erfahren alle relevanten Informationen in der Orientierungsphase der Fachschaft Mathematik sowie in der Vorlesung ``Lineare Algebra für Lehramt`` (Mo 12-14 h / Fr 8-10 h); alle anderen Module in Mathematik sind erst in späteren Semestern zu belegen. Für diese Gruppe gibt es keine spezielle Einführungsveranstaltung. |
Studienfachberatung Lehramt Mathematik | Mathematikgebäude, Hörsaal E29 |
12.10.2017 16:15 Uhr |
Enumerative geometry and quadratic forms |
Prof. Eva Bayer-Fluckiger | M/E 23 |
19.10.2017 16 Uhr |
Solvency II in der Lebensversicherung: Grundlagen und Erfahrungen aus der Praxis Vortrag im Rahmen des Dortmunder versicherungswirtschaftlichen Kolloquiums Ab dem Wintersemester 2017/2018 gibt es eine neue Vortragsreihe (Dortmunder versicherungswirtschaftliches Kolloquium). Die ersten drei Vorträge finden statt am 19. Oktober 2017, am 25. Januar 2018 und am 19. April 2018. |
Holger Rossmeyer | Rudolf-Chaudoire-Pavillon, Campus Süd |
19.10.2017 16:15 Uhr |
Ein von-Staudt-Hua-Theorem für projektive Ebenen |
Sebastian Scheel | M/E23 |
26.10.2017 16:15 Uhr |
Monic symmetric/Hermitian Determinantal Representations of Multivariate polynomials. |
Dr. Papri Dey | M/E23 |
02.11.2017 16:30 |
Inskriptionsrolle und Sprachspiel als nützliche mathematikdidaktische Sichtweisen - - |
Herr Martin Brunner | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
02.11.2017 16.15 Uhr |
Limit theorems for recursive cell-splitting schemes |
Dr. Sebastian Mentemeier | Mathematikgebäude, Seminarraum 911 |
09.11.2017 16:30 |
Fachliche Fortbildungen für Grundschullehrkräfte Untersuchung qualifikationsheterogener Lerngruppen - - |
Frau Elke Binner | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
09.11.2017 16.15 Uhr |
Random polytopes - An introduction and recent developments |
Julian Grote | Mathematikgebäude, Seminarraum 911 |
09.11.2017 16:15 Uhr |
On a theorem by Kipenhahn |
Stephan Weis | M/E23 |
09.11.2017 14.00 Uhr, ca. 1 Stunde |
Finite element approximation of the flow of incompressible fluids with implicit constitutive law |
Frau Tabea Tscherpel | M 614 |
09.11.2017 14.00 Uhr, ca. 1 Stunde |
Finite element approximation of the flow of incompressible fluids with implicit constitutive law |
Frau Tabea Tscherpel | M 614 |
28.11.2017 13.15 Uhr |
Minisymposium: Radiale Basis-Funktionen und deren Anwendungen Programm: 13:15 Uhr, Prof. Oleg Davydov, Justus-Liebig-Universität Gießen: Consistency estimates for generalized finite difference methods and selection of sets of influence 13:50 Uhr, Dr. Andriy Sokolov, TU Dortmund: Numerical solution of surface PDEs with Radial Basis Functions 14:25 Uhr, Prof. Dmitri Kuzmin, TU Dortmund: Flux-corrected transport schemes based on continuous high-order Bernstein finite element approximations |
Organisation: Dr. Andriy Sokolov, Prof. Dr. Dmitri Kuzmin | Mathematikgebäude, Raum 614/616 |
30.11.2017 16:30 |
Vom Mehrwert des Rechnereinsatzes & anderen Werten Festkolloquium anlässlich der Verabschiedung von Heinz Laakmann - |
Frau Prof. Dr. Bärbel Barzel | E28, Mathematikgebäude Erdgeschoß |
30.11.2017 16.15 Uhr |
Grenzwertsätze für multivariat langzeitabhängige Prozesse |
Marie Düker | Mathematikgebäude, Seminarraum 911 |
07.12.2017 16:30 |
Rechenschwache Schülerinnen und Schüler erfassen und fördern - - |
Frau Lis Reusser | M433, Mathematikgebäude 4. Etage |
11.12.2017 16.30 Uhr |
Kolloquium zur Versicherungsmathematik und Vergabe des Frommknecht-Preises mit Vortrag von Prof. Dr. Alfred Müller, Universität Siegen: Expektile, Omega ratios und stochastische Dominanz |
Fakultät für Mathematik | Mathematikgebäude, Hörsaal E28 |
14.12.2017 16:15 Uhr |
Quadratsummendarstellungen ternärer Quartiken |
Dimitri Manevich | M/E23 |