Mathematisches Kolloquium 

Vorträge am Mittwoch

Einblicke in die Wunder und Schönheit der Mathematik

Das Mathematische Kolloquium findet an ausgewählten Terminen in jedem Semester statt (Mittwoch, 16.15 Uhr, Hörsaal E29). Vorab (ab 15.30 Uhr) ist jeweils ein Institutstee vorgesehen.

Die Vorträge sollen jeweils für ein breites Publikum in der Fakultät interessant sein.

 

Wintersemester 2024/2025

Poster Mathematisches Kolloquium (pdf)

 

Mittwoch, 15. Januar 2025, 16.15 Uhr, Hörsaal E29 ("Vorprogramm" ab 15.00 Uhr im E19)

László Erdős (Institute of Science and Technology Austria (ISTA))

László Erdős studierte an der Loránd-Eötvös-Universität und promovierte an der Princeton University. Nach Postdoc-Phasen an der ETH Zürich und am Courant Institute in New York wurde er Professor an der Georgia Tech (USA). Im Jahr 2003 wechselte er an die Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2013 ist er Professor am Institute of Science and Technology Austria. Er war eingeladener Redner auf dem Internationalen Mathematiker-Kongress, ist Empfänger eines ERC Advanced Grant und zahlreicher Preise wie des Erwin-Schrödinger-Preises und des Leonard Eisenbud Preis.

 

Universality phenomenon for random matrices

Abstract: Large random matrices tend to exhibit universal fluctuations. Beyond the well-known Wigner-Dyson and Tracy-Widom eigenvalue distributions, we overview other universality results for Hermitian and non-Hermitian matrices. We discuss the emergence of normal distribution involving eigenvectors, especially the random matrix version of quantum unique ergodicity. We also explain why results on non-Hermitian random matrices are much harder than their Hermitian counterparts and highlight our new methods to tackle them.

Ablauf:
15.00 Uhr im Raum E19: Einleitung in das Thema für Studierende
15.30 Uhr im Raum E19: Institutstee
16.15 Uhr im Hörsaal E29: Vortrag

 


Sommersemester 2025

 

Mittwoch, 30. April 2025, 16.15 Uhr

Gitta Kutyniok (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Gitta Kutyniok ist Inhaberin des Bavarian AI Chair for Mathematical Foundations of Artificial Intelligence an der LMU München. Sie studierte und promovierte an der Universität Paderborn, habilitierte sich in Gießen, worauf eine Karrierephase an US-amerikanischen Universitäten, u.a. Princeton University, Stanford University und Yale University folgte, bevor sie Professuren in Osnabrück und an der TU Berlin innehatte. Gitta Kutyniok erhielt zahlreiche Preise und war eingeladene Sprecherin auf dem Europäischen Mathematikerkongress 2021, dem Internationaler Mathematikerkongress 2022 und dem International Congress on Industrial and Applied Mathematics 2023. Sie ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, sowie Fellow der SIAM und des IEEE.

 

From Mathematical Foundations to Reliable and Sustainable AI

Abstract: tba

 

Mittwoch, 21. Mai 2025, 16.15 Uhr

Karl-Theodor Sturm (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Karl-Theodor Sturm ...

 

Optimal transport and synthetic geometry — analytic, geometric and stochastic aspects

Abstract: tba

 

Mittwoch, 11. Juni 2025, 16.15 Uhr

Bernd Sturmfels (Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI MiS), Leipzig)

Bernd Sturmfels ist Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig. Zuvor war er Professor für Mathematik, Statistik und Computerwissenschaften an der UC Berkeley. Bernd Sturmfels betreute über 65 Doktorand*innen und eine Vielzahl von Postdocs. Er ist Autor von zwölf Büchern und über 300 Forschungsartikeln, in Kombinatorik, kommutativer Algebra, algebraischer Geometrie und deren Anwendungen in Bereichen wie Statistik, Optimierung, Computerbiologie und Grundlagenphysik.

 

Gram Matrices for Isotropic Vectors

Abstract: We discuss the algebraic geometry of low rank symmetric matrices that have zero blocks along the main diagonal. In theoretical physics, these arise as Gram matrices for kinematic variables in quantum field theories.

 


Bisheriges Programm

Wintersemester 2024/2025: Poster Mathematisches Kolloquium im Winter 2024/2025 (pdf)

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 16.15 Uhr, Hörsaal E29
Angkana Rüland (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Angkana Rüland absolvierte ihren Master sowie ihren PhD (bei Herbert Koch) an der Universität Bonn. Nach zwei Jahren als Postdoc an der Universität Oxford wechselte sie zurück nach Deutschland als unabhängige Nachwuchsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Mathematik in Leipzig, bevor sie Professorin an der Universität Heidelberg wurde. Seit 2023 hat sie einen Hausdorff Chair am Hausdorff Center for Mathematics an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne. Angkana Rüland wurde 2023 mit dem Calderón Prize ausgezeichnet und in 2024 mit New Horizons in Mathematics Prize.

 

Scaling Laws for Shape-Memory Alloys: Between Rigidity and Flexibility

Abstract: Shape-memory alloys are materials which display a striking thermodynamic behaviour. They undergo a solid-solid phase transition in which symmetry is reduced upon the passage from the high to the low temperature phase. This gives rise to a "memory"' for these materials and to fascinating microstructures determined by a rich energy landscape. In this talk we will approach these structures through the calculus of variations and scaling laws. This allows us to thus rigorously capture some of the complexity of the underlying microstructures. A particular emphasis will be on the analysis of a striking dichotomy between extreme rigidity and flexibility in the mathematical description of these materials.

 

Mittwoch, 04. Dezember 2024, 16.15 Uhr, Hörsaal E29
Achtung: Der Vortrag muss krankheitsbedingt leider verschoben werden. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Jean-Christophe Mourrat (École normale supérieure de Lyon)

Jean-Christophe Mourrat absolvierte sein Studium an der École normale supérieure in Paris und an der Universität Paris-Sud, bevor er an der Universität Aix-Marseille und der Universidad Catolica de Chile promovierte. Nach drei Jahren als Postdoc an der EPFL Lausanne erhielt er eine CNRS-Stelle. Von 2019 bis 2021 war er Professor am Courant Institut (New York University), bevor er als CNRS-Forschungsdirektor nach Lyon zurückkehrte. Er ist Träger des Rollo-Davidson-Preises und des Marc-YOR-Preises.

 

Spin glasses with multiple types

Abstract: Spin glasses are models of statistical mechanics in which a large number of elementary units, called spins, interact in a disordered manner. They can serve as simplified models for a broad class of problems encountered in theoretical computer science, combinatorics, or high-dimensional statistics. In the simplest case, called the SK model, there are direct interactions between all pairs of spins. The first part of the talk will present the main ideas underpinning the analysis of this model. However, some models that are very similar remain less well-understood. For instance, one can consider a bipartite version of the SK model, in which the spins are divided into two groups, and direct interactions are only present between spins of different groups. I will highlight some of the challenges posed by models of this type, and discuss some partial progress.


Kolloquien und Oberseminare

Weitere Vorträge finden z.B. in Oberseminaren in den verschiedenen Arbeitsgruppen statt.

Oberseminare