Veranstaltungen
Veranstaltungen der Fakultät für Mathematik
Bessere Relaxierungen für nichtlineare binäre Optimierungsprobleme, als mathkol
Termin
29.04.2008, 16:30 -
Veranstaltungsort
Hörsaal M/E28, Mathematikgebäude
Abstract
Ein klassischer Ansatz zur Lösung nichtlinearer Optimierungsprobleme
über binären Variablen ist die Linearisierung. Dazu werden zunächst
neue Variablen eingeführt, die die nichtlinearen Terme modellieren;
diese werden dann durch geeignete lineare Ungleichungen an die
ursprünglichen Variablen gekoppelt. So entsteht ein lineares binäres
Optimierungsproblem. Um dieses praktisch erfolgreich lösen zu können,
etwa mit Schnittebenenverfahren, benötigt man eine gute Beschreibung
des von allen zulässigen Lösungen aufgespannten Polytops. Da die
Linearisierung aber üblicherweise für jede Variable einzeln geschieht,
ist die entstehende Relaxierung meist schwach. Alternative Ansätze
erreichen eine bessere Relaxierung, jedoch um den Preis einer stark
vergrößerten Zahl von Variablen, was wiederum zu praktisch unlösbaren
Problemen führt.
Im Vortrag wird ein neuer Ansatz vorgestellt, der beiden Schwächen
Rechnung trägt. Das allgemeine Problem wird durch Einführung weniger
zusätzlicher Variablen auf ein quadratisches reduziert. Sofern das
ursprüngliche Problem nur einfache (z.B. boolesche) Nebenbedingungen
enthält, kann das resultierende quadratische Problem als unbeschränkt
aufgefasst werden und ist somit zum Problem äquivalent, in einem
Graphen einen maximalen Schnitt zu finden. Letzteres ist polyedrisch
intensiv untersucht worden; alle Ergebnisse übertragen sich mithilfe
der vorgestellten Reduktion automatisch auf das allgemeine Problem.
Im Allgemeinen liefert die obige Reduktionsmethode allerdings ein
beschränktes quadratisches Problem. Solche Probleme sind praktisch
bereits sehr schwer zu lösen und wenig untersucht. Im zweiten Teil des
Vortrags soll anhand eines Beispiels diskutiert werden, welche Effekte
beim Übergang von einer linearen zu einer quadratischen Zielfunktion
auftreten, und welche Lösungsansätze erfolgreich sein können.
Zum Abschluss sollen außerdem einige Anwendungen der beschränkten
quadratischen binären Optimierung vorgestellt werden, u.a. bei der
Synthese digitaler Signale und bei der Steuerung von Motoren.
Hinweis
Vor dem Fachvortrag, welcher um 17.15 Uhr beginnt, findet noch ein Lehrvortrag von 16.30 - 17.00 Uhr mit dem Thema ``Eine kurze Einführung in die Nichtstandardanalysis`` statt.
Vortragende(r)
PD Dr. Christoph Buchheim
Herkunft der/des Vortragenden
Universität Köln