Studienberatung 

Beratungsangebote und Veranstaltungen in der Fakultät und an der TU Dortmund

Ansprechpersonen, Veranstaltungen, Termine, regelmäßige Angebote

Vor und während des Studiums gibt es immer wieder Veranstaltungen und Angebote vom Beratungsnetzwerk der TU Dortmund.

Ansprechpersonen finden die Studierenden bei der Fachstudienberatung, in den Arbeitsgruppen der Dozent*innen, bei der Zentralen Studienberatung, bei der Psychologischen Studienberatung, beim DoBuS (Be­reich "Be­hin­derung und Stu­di­um") und an vielen anderen Stellen.

 

Ansprechpersonen: Links zu den Einrichtungen

 


Veranstaltungen der Fakultät für Mathematik

 

Wahlpflichtbereiche: Vorstellung im Sommer

Jeweils im Sommersemester fand eine Vorstellung der Wahlpflichtbereiche und Arbeitsgruppen für die Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik statt.

Die Veranstaltung richtete sich an Studierende ab dem 2. Fachsemester sowie Studieninteressierte für das Masterstudium.

  • Da die letzte Veranstaltung im Sommer 2022 sehr schwach besucht war, suchen wir noch nach einem neuen Format ...

 

Halbzeit / 100 Tage TU Dortmund

Jeweils etwa zur Hälfte des Wintersemesters findet eine Informationsveranstaltung für die Bachelor-Studierenden des ersten Semesters für die Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik statt.

Die neuen Studierenden der Bachelorstudiengänge erhalten hier Informationen zum Aufbau des Studiums, zum Nebenfach (Mathematik / Technomathematik) resp. zu den Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsmathematik), zum Prüfungsprocedere; außerdem haben sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Wir stellen die Prüfungsausschüsse und die Studienfachberatungen vor, informieren rund um das Studium und stehen für Fragen zur Verfügung.

Es wird erklärt, wie die Prüfungen (Anmeldung etc.) ablaufen und wie es nach dem ersten Semester weitergeht, was es außer den Modulen sonst noch gibt u.v.m.

 


Hinweis: Es gibt immer wieder interessante Veranstaltungen; die hier aufgeführten Termine sind damit auch Beispiele und Anregungen. Schauen Sie einfach mal auf den jeweiligen Webseiten und in den Veranstaltungskalendern, was es aktuell gibt.

 

Zentrale Veranstaltungen

 

Schreib- und Lernwochen

In den Schreib- und Lernwochen finden die Studierenden Unterstützung, wenn sie z.B. an ihrer Bachelor-/Masterarbeit schreiben oder sich auf eine Prüfung vorbereiten.
Die Schreib- und Lernwochen bieten ihnen Präsenz-/Online-Angebote (Vorträge, Workshops, Einzelberatungen etc.), aus denen sie sich ihr individuelles Programm zusammenstellen können. 

 

Akademische Schreiben / Academic Writing - Angebote vom zhb Bereichs Fremdsprachen

Vom zhb Bereich Fremdsprachen gibt es ein Veranstaltungsangebot zum akademischen Schreiben und Präsentieren für die Sprachen Deutsch und Englisch. Es umfasst semesterbegleitende Kurse, Kurzworkshops sowie eine individuelle Schreibberatung. Die Angebote richten sich an Studierende, Promovierende und Postdocs aller Fachrichtungen, die ihre Schreibfertigkeiten sowohl in Deutsch (Mutter-/Zweit-/Fremdsprache) als auch in Englisch trainieren und optimieren möchten.

 

Prüfungstrilogie und andere Themen

Bei der (di­gi­ta­len) Vor­trags­rei­he „Prüfungstrilogie“ haben Stu­dien­an­fän­ger*innen und Stu­die­ren­de die Ge­le­gen­heit, sich über das The­ma Prü­fungs­vor­be­rei­tung zu in­for­mie­ren. Im ersten Teil der Veranstaltungstrilogie geht es neben Selbstorganisation da­rum, die Prüfungsphase bereits früh im Se­mes­ter zu planen.

Mit dieser Vor­trags­rei­he wer­den die drei Etappen der Prü­fungs­vor­be­rei­tung aufgegriffen: Beginnend mit dem The­ma Selbstorganisation, auf halber Stre­cke ergänzt mit dem The­ma Lernstrategien und zum Abschluss mit dem The­ma Nervenstärke.

Die Einzelvorträge können unabhängig voneinander besucht werden.

 

Wissenschaftliches Arbeiten

Es gibt immer wieder (digitale) Veranstaltungen zum Thema wissenschaftliches Arbeiten statt, in der die Studierenden Anregungen zum Strukturieren von Arbeitsprozessen sowie Hilfestellungen beim Verfassen von schriftlichen Arbeiten erhalten.

 

Zweifel am Studium / Die zweite Entscheidung

Soeben erst mit dem Stu­di­um begonnen und schon unsicher, ob es das Richtige ist? Für Zweifelnde und Verunsicherte bieten die TU Dort­mund und die Fach­hoch­schu­le Dort­mund Hilfe. „Die zweite Entscheidung“ heißt die ent­spre­chende Infoveranstaltung.


Nach dem Studium ... 

Berufsfelder und mögliche Arbeitgeber*innen im Bereich Mathematik stellen wir in der Reihe "Mathe! Und dann?" vor.

Beim Referat Forschungsförderung ist auch der Career Service für Studierende angesiedelt.


Die Angaben werden weiter ergänzt. Wir freuen uns über Hinweise, was hier noch aufgeführt werden könnte.